Metall/Fahrrad

Messen, Feilen, Sägen, Schweißen, Löten, Bohren und Polieren sind Tätigkeiten, die in diesem Bereich ausprobiert und geübt werden können. Der Metallbereich gibt Einblick in Theorie und Praxis der Metallverarbeitung (Schmuckstücke, Skulpturen,…). Bei der Herstellung werden Grundkenntnisse im Umgang mit dem Werkstoff Metall, aber auch mit anderen Materialen wie Farben und Lacke erworben. Dazu gehört auch der fachgerechte und sichere Umgang mit Werkzeugen und technischen Geräten. Das Herstellen der Werkstücke erfordert räumliches Vorstellungsvermögen, exaktes Arbeiten und handwerkliches Geschick. Bei der praktischen Arbeit in der Fahrradwerkstatt werden den Jugendlichen handwerkliche Grundkenntnisse vermittelt, verstärkt aber auch durch die Reparatur und Wartung von Fahrrädern in allen relevanten Tätigkeiten und fachspezifischen Fertigkeiten unterwiesen.

Holz

Die TeilnehmerInnen sammeln Grundkenntnisse in der Verarbeitung von Massivholz und Plattenwerkstoffen und werden hier auch auf eine mögliche Ausbildung oder Beschäftigung im handwerklich-technischen bzw. holzverarbeitenden Bereich vorbereitet. Es werden Arbeiten verschiedenster Niveaus durchgeführt. Die Produktion reicht von der Herstellung nützlicher Gebrauchsgegenstände (Energiespirale, Gewürzregal,…) bis hin zur Erstellung von kleineren Einzelstücken (Möbel,…). Hierbei werden Grundfertigkeiten des Handwerks wie Messen, Sägen, Bohren, Hobeln, Stemmen, Schleifen und Oberflächenbehandlung erlernt. Ein wichtiger Schwerpunkt ist auch der sichere Umgang mit Holzbearbeitungsmaschinen. Reparaturen von Möbeln, Türen, Schlössern, Fenstern sowie berufsübergreifende Mal- und Installationsarbeiten dienen einerseits zum Einüben der verschiedenen erlernten Techniken und helfen andererseits durch den betriebsnahen Ablauf Arbeitstugenden zu stärken.

„Wir unterstützen und begleiten Jugendliche auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung Persönlichkeitsentwicklung und Selbstverantwortung und machen sie ausbildungs- und arbeitsfit“