Über Einstieg

Leitbild
Der Einstieg bietet für Jugendliche und junge Erwachsene – besonders für jene mit Benachteiligungen – Beratung und Unterstützung mit dem Ziel:
- der Berufsorientierung
- der Berufsfindung
- des Einstiegs ins Berufsleben
- der Erhaltung des Arbeitsplatzes
- Lernunterstützung
Eine erforderliche psycho-soziale Begleitung und pädagogisch präventive Hilfe wird gleichermaßen miteinbezogen.
Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen werden in ihrem sozialen Umfeld gesehen und in diesem ganzheitlich beraten und gefördert.
Die individuelle Unterstützung erfolgt vertraulich mit dem Prinzip der Freiwilligkeit und der den Jugendlichen und jungen Erwachsenen angemessenen Eigenverantwortlichkeit. Die konkrete Hilfe des Einstieg richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, um deren gesellschaftliche Integration und wirtschaftliche Eigenständigkeit zu erreichen, zu erhalten oder wiederherzustellen.
Der Einstieg stellt sich so als „Anwalt“ der Jugendlichen und jungen Erwachsenen dar.
Geschichte
1986
Gründung des Vereins Einstieg mit der Werkstätte mit Hauptschulabschluss in Salzburg.
Heute: Pflichtschulabschlusskurs Jobstart.
1993
Nachhilfekurs Joker Salzburg
1997
Projekt MEET (Mädchen Entdecken EDV und Technik) Salzburg
1999-2001
Kompass Mädchenberatungsstellen in Salzburg, Saalfelden und St. Johann werden gegründet.
2002
LAK (Lehrabschlusskurs) Salzburg
MUT! – Mädchen und Technik Salzburg
2003
Start LWS (Lernwerkstatt) Saalfelden
2004
NEBA-Maßnahme Berufsausbildungsassistenz (BAS) im ganzen Bundesland.
2005
Eignungsdiagnostik (gesamtes Bundesland)
2006
Jobstart Salzburg (Erweiterung der Hauptschulkurse)
2009
Integrationskurs Deutsch Salzburg (2020 umbenannt in Konversation – Integration – Arbeit)
2010
Checkpoint Zukunft Hallein
2011
Zertifizierung nach ISO-Norm 29990 (Lerndienstleistungen)
Start der AMS-Maßnahme You@Work
2012
NEBA-Maßnahmen Jobcoaching und Jugendcoaching im gesamten Bundesland
2014
2015
Gründung der Einstieg GmbHs
2016
UMF-Quartiere (Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge) in Saalfelden und St. Johann
Umwandlung von You@Work in Elsbethen und LWS Saalfelden in NEBA-Maßnahmen AusbildungsFit.
Kompass – Bildungsberatung für Mädchen* wird in Zell am See erweitert.
Start der Maßnahme Kompass – Sozialpädagogische Betreuung.
2017
In Hallein und Zell am See starten Pflichtschulabschlusskurse im Rahmen des Projekts Jobstart.
2018
Deutsch & Berufsschule (Salzburg, St. Johann, Saalfelden)
Start der AMS-Maßnahme SelbstAktiv im gesamten Bundesland in Bietergemeinschaft mit der Mentor GmbH
2019
Start der MINT-Koordinationsstelle
Start des Projektes „Mama Kann’s“ in Hallein und Bischofshofen.
2020
Ergänzung der PSA-Kurse in Zell am See und Hallein um die Begleitmaßnahmen „Jobstart Begleitung“.
2021
Start der AMS-Maßnahme „Meine Chance“ für die Stadt Salzburg und Hallein in Bietergemeinschaft mit der Mentor GmbH.
Übernahme des Projektes MutMachen von der Kinder- und Jugendanwaltschaft Salzburg.
Zertifizierung nach ISO-Norm 9001:2015
Start der AMS-Maßnahme Sprungbrett an den Standorten Zell am See und Bischofshofen im September.
2022
Umwandlung von „Meine Chance“ in Sprungbrett und somit die Ausrollung des Projektes auf das ganze Bundesland.
2023
Start des „Vormoduls“ im Rahmen von AusbildungsFit Pinzgau. Übernahme des Projekts „Neugierig ins Leben“ (NiL) und erstmalige Durchführungs des Aktionstages am 27. April 2023. Erweiterung des Deutschkurses „Konversation-Integration-Arbeit“ um ein Coaching-Modul. Start des ersten Kinderschutz-Lehrgangs in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Selbstbewusst. 2023 startet zudem der erste Basisbildungskurs von Einstieg. Mit dem Projekt „Demokratiebildung“ sind wir seit diesem Jahr österreichweit in Schulen zum Thema „Demokratie und Verantwortung“ unterwegs.
Team

- Mag. Thomas Zeinzinger
Geschäftsführer

Andrea Zakarias
Leitung Back-Office
Prokuristin

Mag.a Andrea Donhauser
Assistentin der Geschäftsleitung

Mag.a Magdalena Sassmann
Stabstelle Qualität und Entwicklung

Daniela Überegger
Rechnungswesen

Christina Penn
Administration

Michael Winkler
IT-Services

Ljubica Župarić, BA MA
Kinderschutzbeauftragte

Michaela Fleischhacker
Gewaltschutzbeauftragte / Mitarbeiter*innen-Vertrauensperson

Mag. Peter Ruhmannseder
Mitarbeiter*innen-Vertrauensperson
Vorstand
Annemieke Six
Ehem. Leitung BerufsausbildungsassistenzMenschen mit Achtung und Humor begegnen und ihnen ermöglichen ihre ganz individuellen Potenziale zu erkennen und um zu setzen.
Mag. Stephan Adensamer
Geschäftsführender Gesellschafter der Aura Treuhand GmbH Wirtschafts- & SteuerberatungsgesellschaftIn meinen christlichen Grundwerten und dem sozialen Engagement ist meine jesuitische Prägung erkennbar.
Maximilian Gobiet
Student der Rechtswissenschaften
Wenn wir uns miteinander engagieren, können wir gegen das Leid unserer Gesellschaft kämpfen. Denn nicht das Hindernis zählt, sondern wie man es gemeinsam überwindet! Auch wenn nicht alle Bemühungen erfolgreich sein mögen, so erhalten wir etwas ganz Wichtiges durch unser Engagement – und das ist Sinn.
Dr. Andreas Lovrek
Geschäftsführer SFA Sprachreisen GmbHVerantwortung für die Jugend, denn sie ist unsere Zukunft.
Beirat

Prof. Dr. Manfred Oberlechner-Duval
Universität Salzburg, Pädagogische Hochschule Salzburg / Hochschulprofessur für Soziologie und Pädagogik in der MigrationsgesellschaftMigration und Bildung spielen in meinem beruflichen wie privaten Leben eine wesentliche Rolle. Daher unterstütze ich als Beirat den Einstieg.

Anna Schiester, MA
Stadträtin, Die GrünenEinstieg eröffnet Chancen, weitet den Blick und macht jungen Menschen Mut. Mit einer Vielfalt an Projekten bietet Einstieg – vom Mentoring über Jobcoaching bis hin zur Beratung von Mädchen – für alle jungen Menschen, die Unterstützung brauchen, ein passendes Angebot. Ich freue mich als Beirätin einen kleinen Beitrag leisten zu können, damit alle jungen Menschen in Salzburg einen guten Start in ihre Zukunft haben.

- Mag.a Barbara Sieberth
Die Grünen Ich finde aktive Beiträge zur Chancengleichheit wichtig. Besonders für Menschen, die zum Beispiel aufgrund ihres Alters, ihrer ethnischen Zugehörigkeit, ihres Geschlechts, einer Behinderung oder auch ihres sozialen Status zu einer verletzlichen oder benachteiligten Gruppe gehören. Einstieg setzt hier vielfältige Initiativen um, die ich sehr schätze und unterstützen möchte.

Dr.in Nicole Solarz
SPÖIch unterstütze die Arbeit des Einstieg als Beirätin, weil ich es sehr wichtig finde, jungen Menschen zu helfen, in der Arbeitswelt Fuß zu fassen. Gerade für junge Menschen ist das oft nicht so einfach, daher ist hier jede Hilfe gut.

Prof. Dr. Leonhard Thun-Hohenstein
Kinder- und Jugendpsychiater, eheml. Primar der Kinder- und Jugendpsychiatrie an der CDK SalzburgDer Verein Einstieg ist für Jugendliche mit sehr besonderen Bedürfnissen hier in Salzburg ein wichtiges Auffangbecken, ein Begleiter, ein Wege-Öffner und Unterstützer, um den von ihm betreuten Menschen eine Zukunft zu ermöglichen. Diese Ressourcen- und Lösungsorientierte Perspektive und vor allem Umsetzung ist mir als Kinder- und Jugendpsychiater äußerst wichtig und vor allem höchst unterstützenswert!

Dr. Christof Jenner
Klinischer Psychologe, Psychotherapeut, SupervisorEine allgemein geltende Aufgabe des Beirates ist es, dem Vorstand bei wesentlichen Vereinsangelegenheiten beratend zur Seite zu stehen. Ausgehend von meiner beruflichen Ausbildung als Klinischer Psychologe, als Psychotherapeut und als Supervisor zähle ich zu „wesentliche Vereinsangelegenheiten“ bestimmte Prozessabläufe im Verein „Einstieg“, die meine Beratungskompetenz tangieren könnten.
Ebenfalls im Beirat von Einstieg
Marlene Wörndl, ÖVP Salzburg Delfa Kosic, ÖVP Salzburg