Neugierig ins Leben

NIL-sliderneu_150

Sie sind Teil einer pädagogischen Einrichtung und wollen Kindern die Tür zu unterschiedlichsten Berufsgruppen öffnen? Ist es Ihnen ein Anliegen, Offenheit und Vielfalt im pädagogischen Alltag zu leben? Dann sollten Sie Teil unseres Projekts werden. Chancengleichheit von Anfang an!

Wer (darf dabei sein)
Kindergärten können mit uns in Kontakt treten, wenn sie Interesse haben, am Projekt NiL teilzunehmen.

Wie (geht´s)
Wir machen Ihnen einen Vorschlag an Betrieben für Burschen und Mädchen. Gemeinsam mit den Kindern, wählen Sie dann Betriebe für beide Geschlechter aus. Jeder Betrieb gibt eine Minimum bzw. Maximalanzahl an Kindern bekannt, die kommen dürfen. Die endgültige Einteilung übernehmen wir.

Was (ist zu beachten)

  • Formulare zum Datenschutz, Bildfreigabe etc. müssen eigenverantwortlich ausgegeben und vor Beginn des Aktionstages wieder eingesammelt werden.
  • Jeder Kindergarten stellt ausreichend Begleitpersonen zur Verfügung.
  • Der Kindergarten übernimmt die Haftung für die Kinder während des Ausflugs.
  • Um die Kapazitäten der einzelnen Betriebe gut auszunutzen, kann es sinnvoll sein, wenn sich Kindergärten zusammentun.

Wollten Sie mit Ihrem Unternehmen schon immer einen Beitrag leisten, um den Jüngsten in unserer Gesellschaft bereits die Einzigartigkeit Ihres Berufes vorzustellen? Ist Ihr Betrieb offen für staunende Kinderaugen und kann sich auf die Bedürfnisse von Kindergartenkindern einstellen? Haben Sie Interesse an einer klischeefreien Berufsorientierung vom Kindergartenalter an?  Dann sollten Sie Teil unseres Projektes sein!

Wie?
Das Berufsbild soll einerseits vorgestellt und die Kinder möglichst interaktiv eingebunden werden. Wir unterstützen Sie bei Bedarf dabei, ein altergesrechtes und ansprechendes Programm zusammenzustellen. Die Kinder bleiben rund zwei Stunden in Ihrem Betrieb.

Wann?
An einem Vormittag im Jahr (Frühling) kommen interessierte Kinder in den Betrieb, um Ihren Arbeitsalltag kennenlernen zu dürfen.

Wie viele?
Die Kinderanzahl richtet sich nach den Kapazitäten des Betriebes. Vorab wird eine Minimum und Maximum Anzahl an Kindern vereinbart. Die Kinder sind in Begleitung ihrer Pädagog*innen bzw. Bezugspersonen und versichert.

Diversität und Chancengleichheit als Lebensentwurf für junge Mädchen und Buben.

NiL richtet sich an Kindergartenkinder ab vier Jahren und möchte ihnen die Vielfalt an Möglichkeiten eröffnen, die sie in Zukunft haben werden. Ob nun die Tischlerin, der Krankenpfleger, die Goldschmiedin oder der Tänzer – sie alle sind, unabhängig vom Geschlecht, potenzielle Zukunftsermöglicher. Und die Kinder können es kaum erwarten zu erforschen, erleben und jede Menge Spaß zu haben.

Das Projekt gibt jungen Kindern die Möglichkeit, Einrichtungen, Betriebe und Sportarten kennen zu lernen und auszuprobieren, die traditionell eher weiblich bzw. männlich besetzt sind. Ein kindgerechtes, auf den jeweiligen Betrieb zugeschnittenes, Rahmenprogramm von rund zwei Stunden wird die Kinder begeistern.

Der Aktionstag NiL hat 2023 am 27. April stattgefunden. Knapp 200 Kinder konnten in 24 Betrieben in der Stadt Salzburg, im Tennengau, Pongau und Pinzgau in Betrieben, Vereinen oder Fachschulen schnuppern. Mehr dazu.  Die Planung für 2024 startet im Spätsommer. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, melden Sie sich gerne unter nil@einstieg.or.at.

Ermöglicht wird dieses Projekt durch die engagierte Unterstützung von Frau LR Andrea Klambauer und den Referaten 2/05 – Frauen, Diversität, Chancengleichheit und 2/06 – Jugend, Generationen, Integration des Landes Salzburg.

Das Konzept „NiL – Neugierig ins Leben“ wurde von Sebastian Wirnsberger und Nadine Bauböck entwickelt, 2022 von Einstieg übernommen und dessen Erstellung aus Mitteln des Landes Salzburg finanziert.

Kontakt

NIL -Neugierig ins Leben
Einstieg Kompass – Bildungsberatung Ausbildungsbegleitung GmbH

Mag. Magdalena Sassmann
Eberhard-Fuggerstraße 7/2, 5020 Salzburg
T: 0676 9044797
E: nil@einstieg.or.at

NIL -Neugierig ins Leben
Einstieg Kompass – Bildungsberatung Ausbildungsbegleitung GmbH

Mag. Andrea Hain
Saalfeldnerstraße 28, 5700 Zell am See
T: 0676 75 83 670
E: nil@einstieg.or.at

Team

Gefördert von

Team

Salzburg Stadt, Tennengau, Pongau und Pinzgau